Mittelstraß

Mittelstraß
Mịttelstraß,
 
Jürgen, Philosoph und Wissenschaftstheoretiker, * Düsseldorf 11. 10. 1936; seit 1970 Professor in Konstanz, seit 1990 gleichzeitig Direktor des Zentrums Philosophie und Wissenschaftstheorie; Vertreter des Konstruktivismus der Erlanger Schule. Er beschäftigt sich v. a. mit Fragen der allgemeinen Wissenschaftstheorie, der Wissenschaftsgeschichte, Erkenntnistheorie und Sprachphilosophie sowie mit Ethik und Kulturtheorie.
 
Werke: Neuzeit und Aufklärung (1970); Die Möglichkeit von Wissen (1974); Wissen als Lebensform (1982); Geist, Gehirn und Verhalten (1989, mit M. Carrier); Die unzeitgemäße Universität (1994).
 
Herausgeber: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, 4 Bände (1980-96).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mittelstraß — Jürgen Mittelstraß (* 11. Oktober 1936 in Düsseldorf) ist ein deutscher Philosoph mit dem Schwerpunkt Wissenschaftstheorie. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Ehrungen und Auszeichnungen 4 Werke (Aus …   Deutsch Wikipedia

  • Jürgen Mittelstraß — (* 11. Oktober 1936 in Düsseldorf) ist ein deutscher Philosoph mit dem Schwerpunkt Wissenschaftstheorie. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Forschungsschwerpunkte 3 Forschungs und hochschulpolitische …   Deutsch Wikipedia

  • Jürgen Mittelstraß — (born October 11 1936 in Düsseldorf) is a German philosopher especially interested in the philosophy of science.He was born in Düsseldorf in 1936 and studied philosophy, history and protestant theology at Bonn, Erlangen, Hamburg and Oxford from… …   Wikipedia

  • Konstruktive Wissenschaftstheorie — Der Erlanger Konstruktivismus – auch als Konstruktivismus der „Erlanger Schule“ und neuerdings Methodischer Konstruktivismus bezeichnet – ist als ein methodenkritischer Ansatz in der Wissenschaftstheorie bekannt geworden. Als Schule wurde er von… …   Deutsch Wikipedia

  • Methodische Philosophie — Der Erlanger Konstruktivismus – auch als Konstruktivismus der „Erlanger Schule“ und neuerdings Methodischer Konstruktivismus bezeichnet – ist als ein methodenkritischer Ansatz in der Wissenschaftstheorie bekannt geworden. Als Schule wurde er von… …   Deutsch Wikipedia

  • Methodischen Konstruktivismus — Der Erlanger Konstruktivismus – auch als Konstruktivismus der „Erlanger Schule“ und neuerdings Methodischer Konstruktivismus bezeichnet – ist als ein methodenkritischer Ansatz in der Wissenschaftstheorie bekannt geworden. Als Schule wurde er von… …   Deutsch Wikipedia

  • Methodischer Konstruktivismus — Der Erlanger Konstruktivismus – auch als Konstruktivismus der „Erlanger Schule“ und neuerdings Methodischer Konstruktivismus bezeichnet – ist als ein methodenkritischer Ansatz in der Wissenschaftstheorie bekannt geworden. Als Schule wurde er von… …   Deutsch Wikipedia

  • Gedanke — Der Ausdruck Gedanke ist sowohl umgangssprachlich als auch wissenschaftssprachlich mehrdeutig. Umgangssprachlich bedeutet Gedanke das, was gedacht worden ist oder das Denken an etwas; eine Meinung, eine Ansicht oder einen Einfall oder einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gedanke (Philosophie) — Der Ausdruck Gedanke ist sowohl umgangssprachlich als auch wissenschaftssprachlich mehrdeutig. Umgangssprachlich bedeutet Gedanke das, was gedacht worden ist oder das Denken an etwas; eine Meinung, eine Ansicht oder einen Einfall oder einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gedanken — Der Ausdruck Gedanke ist sowohl umgangssprachlich als auch wissenschaftssprachlich mehrdeutig. Umgangssprachlich bedeutet Gedanke das, was gedacht worden ist oder das Denken an etwas; eine Meinung, eine Ansicht oder einen Einfall oder einen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”